12.08.17

Moseltal-im-nebel-weinberge_600x600

Deutscher Wein im Aufwärtstrend

Deutscher Wein galt viele Jahre als altbacken, viel zu süffig und schlichtweg einfachst ausgebaut. Doch diesen Staub hat sich die Branche schon lange abgeschlagen. Deutschland gehört insgesamt, obwohl die Anbauflächen häufig sehr klein oder stark zerklüftet sind, zu den großen Exporteuren des Weltmarktes und genießt internationales Ansehen unter Weinkennern. Als viertgrößter Lieferant Europas (hinter den Wein-Nationen Italien, Spanien und Frankreich) konnten sich die deutschen Winzer weltweit einen ausgezeichneten Namen machen. Besonders gefragt ist dabei der edle Riesling von der Mosel.

Deutscher Wein auf dem Weltmarkt gefragt

Dabei haben internationale Weinkenner insbesondere ein Auge auf den Qualitätsriesling von der Mosel geworfen. Diese Lagen sind besonders gefragt und die Kellereien konnten in den letzten Jahren eine zunehmende Preissteigerung durchsetzen. Vor allem Amerikaner, Asiaten und Skandinavier bevorzugen die typische mineralische Struktur der Weine. Ein guter Qualitätswein aus der Region rund um die Mosel, da ist man sich von Tokio bis Boston einig, darf auch etwas mehr kosten.

Rekordpreise heizen den Markt an

Qualitätsweine aus dem herrlichen Moseltal sind bei Genießern schon lange beliebt, doch zunehmend setzen auch Sammler und Gourmets auf diese mineralischen Weine. So erzielte kürzlich ein Riesling von der Saar, dem Nachbartal der Mosel, für eine Flasche einer Trockenbeerauslese den Rekordpreis von 12.000 EUR! Der Wein aus dem Weingut Egon Müller-Scharzhof bei Wiltingen ging bei dieser Auktion an einen anonymen Sammler. Insgesamt wurden bei der Auktion Weine im Gesamtwert von 1,7 Millionen EUR gehandelt ! Der renommierte Winzer hält einen Teil der Lese nun erste einmal für sich. Schließlich, so ist er sich sicher, handelt es sich um einen historisch einmaligen Tropfen. Aber nicht nur die Weine, auch die Winzer selbst machen Furore. So übernahm der beliebte Fernseh-Moderator Günter Jauch im Jahre 2010 das heruntergewirtschaftete Weingut Othegraven und führte es Stück für Stück zu neuer Blüte zurück. Seine Weine sind beliebt, nicht nur, weil der sympathische VIP sich selbst im Keller einbringt. Sondern der typische Geschmack des gut ausgebauten Weines überzeugt Handel und Weinkenner gleichermaßen. Doch es muss nicht immer ein Fernsehmoderator sein, der Promi-Status genießt. Auch die Weingüter Markus Molitor aus Bernkastel-Wehlen, das Weingut Peter Lauer aus Ayl, das Weingut Forstmeister-Geltz Zilliken aus Saarburg oder das Hause Clüsserath aus Trittenheim genießen weltweit großes Ansehen.

Was schätzen Kunden an den Weinen aus dem Moseltal

Unverkennbar ist vor allem der mineralische Geschmack der Riesling Weine. Die Rebstöcke sind tief verwurzelt in dem schwarzen Schieferboden, der hier seit der letzten Eiszeit zu mächtigen Bergen mit steilen Klippen aufgeworfen ist und in dieser speziellen Zusammensetzung nur hier zu finden ist. Kenner vermögen daher zunächst die Lage des Rieslings heraus zu schmecken, und dann erst die besondere Traube. Ferner hat der Riesling dieser Region auch die so geschätzten Nuancen an feinen Früchten. Zitrone, Feige, Dattel oder Mandel sind hier schon in der Nase zu finden. Der Abgang vieler Moselweine wird als reif, elegant und fruchtig, manchmal gar auch als wuchtig, bezeichnet.

Weinkenner sehen optimistisch in die Zukunft

Was vielen anderen Branchen Sorge macht, bringt vor allem den alteingesessenen Winzer von Mosel und Saar neue Perspektiven - der Klimawandel. Schon jetzt registrieren die Weinmeister den längeren und trockeneren Sommer, der früher beginnt und sich bis in den Spätherbst mit milderen Temperaturen bemerkbar macht. Zwar fällt die Ernte von Eiswein zunehmend in dieser Region ganz aus, doch dafür können neue aromatische Stilrichtungen in den Trauben vernommen werden. Durch die Minimierung der Feuchtigkeit im Boden kommt es zu kräftigeren und intensiveren Früchten mit kleineren Kernen, die im Keller von Meisterhand veredelt und aromatisch sinnvoll ausgebaut werden.
Potential sehen einige Kenner auch im organischen Weinanbau, der in der Region Mosel noch nicht wirklich fußfassen konnte. So wurden zahlreiche Betriebe in den letzten Jahren mit warmer Hand an den Nachwuchs weitergeben und werden seitdem rundum erneuert. Doch der biologische Weinbau wird noch in der Minderheit betrieben und soll die nächsten Jahre kräftig wachsen, so die Aussichten einiger Branchenkenner.

Rotwein von der Mosel - ein Stiefkind mit Potential

Der Riesling ist der Bestseller aller Winzer, sein Image wird gehegt und gepflegt. Da ist es zu erklären, dass der Rotwein-Ausbau noch in den Kinderschuhen steckt. Hintergrund dieser agrarwirtschaftlichen Zurückhaltung ist ein Anbauverbot zu Beginn des letzten Jahrhunderts, um die Region Mosel auch wirklich nur mit Riesling einzudecken und zu kennzeichnen. Mittlerweile ist diese Gesetzt längst passé. Doch auch heute sind lediglich auf 9 % der Anbauflächen im Moselraum Rebstöcke mit Rotwein angepflanzt. Somit ist die jährliche Abfüllung der roten Tropfen noch eher als exotisch zu beschreiben, als dass es hier um eine große Masse für den Weltmarkt gehen würde. Beliebte Sorten bei den roten Gewächsen sind vor allem der Spätburgunder (Pinot Noir), sowie der Dornfelder. Sehr zurückhaltend sind hingegen die Umsätze bei Merlot oder St. Laurent, sie liegen im absolut unteren Bereich. Gleichwohl geben sich viele Winzer aufgeschlossen. Sollte der Rotwein von der Mosel weiterhin ein Lifestyle-Produkt bleiben, so müssen Qualität und Geschmack aber nicht inflationär sein.
Der sogenannte „German Rouge“ ist leicht und gefällig und überzeugt mit zurückhaltenden, feinen Fruchtaromen. Vielleicht lassen sich einige Winzer auch von den innovativen Aromen anderer deutscher Rotweine inspirieren und gehen ganz neue Wege. Der Rotwein-Anbau rund um Mosel, Saar und Ruwer hat in jedem Fall potential und bleibt spannend.

Passende Artikel

Neu
peter burens 2020 auf schonfels feinherb
Peter Burens - Riesling Kabinett feinherb 2022 - Auf Schonfels
Schon bei der Lese werden die einzelnen Riesling-Trauben nach Qualitäten per Hand sortiert, anschließend in der Garage Winery des großväterlichen Hauses zu Saarburg schonend verarbeitet. Der Trester leistet als Dünger für die nächsten Traubenernten wertvolle Dienste im Weinberg. DER WEINBERG „AUF SCHONFELS“ – BESTOCKT MIT ÜBER 40 JAHRE ALTEN REBEN Die Steillage hoch über der Saar, deren Südost-Disposition, der warme Schieferboden und sonniges Wetter ermöglichen hochwertiges Traubengut mit hohen Oechsle-Graden. Der Schonfels ist eine klassifizierte GROSSE LAGE (Grand Cru). Er besteht aus zwei Mikrosteillagen: Saarburger Auf Schonfels und Ayler Schonfels.  

Inhalt: 0.75 Liter (18,53 €* / 1 Liter)

13,90 €*
%
Neu
10+2 Gratis //  Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
10+2 Gratis // Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
DER SOMMEIST DAUnser Roseé Paket zum unschlagbaren Aktionspreis. Nur solange der Vorrat reicht.12 Flaschen Rosémarie vom Weingut Hild aus Nittel an der Obermosel.trocken, spritzig – der ideale Begleiter für heiße Sommerabende.    Im Glas leuchtet er satt lachsfarben mit rubinroten Reflexen. In der Nase findet man Noten von Wald- und Erdbeeren. Auf dem Gaumen präsentiert sich dieser Rosé nachhaltig mit intensiver Frucht.  Trinktemperatur: 7-10 °C  Alkohol: 11,5 % Vol. Restzucker: 6,5 g/l Säure: 5,2 g/l Von Hand gelesen und selektiert  Pflanzjahr: 2014 Ertrag: 7000 Liter pro Hektar Gärung: im Edelstahltank, temperaturgeführt bei 14-16°C über 18 Tage.

84,50 €* 102,00 €* (17.16% gespart)
Tipp
Neu
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12 Ausgewählte junge Weine von 10 talentierten Nachwuchswinzern der Saar. An der Saar wimmelt es nur so von talentierten Jungwinzern. In unserem Nachwuchspaket befinden sich wechselnde Weine junger Winzer. WEINE dieser Winzer sind im aktuellen JUNGWINZER Paket:  Weingut Würtzberg - SerrigFelix Weber WEINGUT STEFAN MÜLLER Weber Brüder, Wiltingen  Margarethenhof, AylBocksteinhof, Johannes FischerPetershof Peter GreifInga SchmitPeter Burens

99,00 €*
Tipp
Neu
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
Unser Probierpaket von je 2 Flächen 0,35 l Margarethenhof - Grauburgunder trockenWeber Brüder - Wiltinger Klosterberg KabinettZilliken VDP - Butterfly feinherbGeeignet für bis zu 6 Personen. Inklusive Expertisen und Kurzvorstellung der Weine und Winzer.

45,90 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2022 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Neu
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2023 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam Drohner trocken 2020
A. J. Adam | Drohner trocken 2020
Raus aus dem Alltäglichen, hinein in das schmeckbare Terroir des Dhroner Hofbergs. Steht beim Gutsriesling die Rebsorte im Vordergrund dominiert hier die Herkunft. Weniger karg, mit mehr Feinerde wurzeln unsere Rebstöcke im mittleren Bergteil und bilden die Basis für unseren Ortswein. Salzig - animierend - Duft von heimischem Steinobst Alkohol 11,5% Vol. Alter der Reben 30 bis 40 Jahre Ausbau spontan im alten Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (22,53 €* / 1 Liter)

16,90 €*
Tipp
Neu
In der Sengerei feinherb A. J. Adam VDP
A. J. Adam | In der Sengerei 2020 feinherb
2020 "In der Sengerei" feinherb Eine alte Gewanne eingebettet in den vorderen Teil des Hofbergs. Der Name entstammt wahrscheinlich vom Wort "Senke" und umschreibt die Lage des Weinbergs im Hang. Bis zu 60 jährige Rieslingreben in klassischer Moseleinzelpfahlerziehung durchwurzeln hier den Schiefer, der immer wieder von Quarzit und Eisenoxid durchzogen ist. Die totale Südausrichtung und windgeschützte Gewann bringt uns reife vollaromatische Rieslingtrauben oft spät im Oktober in den Keller. reifer Pfirsisch - Maracuja - feine Würzaromen - leichte Salzigkeit Alkohol 11,0% Vol. Alter der Reben ca. 60 Jahre spontan im Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (30,53 €* / 1 Liter)

22,90 €*
Tipp
Neu
Agritiushof | Fräulein Rosa Rosé feinherb 2023
Agritiushof | Fräulein Rosa Rosé feinherb 2023
Aus den sonnenverwöhnten Hängen unseres Rosenbergs haben wir für Sie einen Korb roter Früchte mitgebracht. Unser fruchtig leichter Rosé aus Spätburgunder und Dornfelder begeistert mit seiner vollmundigen Beeren-Aromatik und angenehmer Restsüße. Fruchtigen Noten von reifen Waldbeeren, wie Erdbeere und Brombeere, aber auch Kirschen und Johannisbeere umspielen Gaumen und Nase. Vielschichtig, ausgewogen und lebendig-frisch im Abgang mit saftiger Länge. Egal, ob lauschige Abende oder rauschende Feste – ein köstlicher Genuss für alle Gelegenheiten. Bringen Sie Farbe ins Glas! Jahrgang 2023  Rebsorte Cuvée Rosé  Geschmack feinherb  Herkunft Mosel, Bereich Saar  Boden steinig-kiesiger Schieferverwitterungsboden  Qualitätsstufe QbA, Gutswein  Ausbau traditionelle Handlese in 20 kg Kisten, Ganztraubenpressung, 3 Monate Vollhefelager  Alkoholgehalt 11,5 %  Restzucker 16,7 g/l  Gesamtsäure 5,8 g/l  Besonderheit Vegan

Inhalt: 0.75 Liter (10,65 €* / 1 Liter)

7,99 €*
Tipp
Neu
Agritiushof | Saar Chardonnay 2022 trocken
Agritiushof | Saar Chardonnay 2022 trocken
Hell in der Nase. Am Gaumen frisch, nachhaltig und straff. Ein sehr gelungener Vertreter der Rebsorte Chardonnay. Puristisch und fein! Jahrgang 2022  Rebsorte Chardonnay  Geschmack trocken  Herkunft Mosel, Bereich Saar Boden steinig-kiesiger Schieferverwitterungsboden Ganztraubenpressung, 4 Monate Vollhefelager  Alkoholgehalt 13,0 %  Restzucker 3,9 g/l  Gesamtsäure 4,8 g/l Inhalt 0,75 l Allergene enthält Sulfite Hersteller Agritiushof

Inhalt: 0.75 Liter (11,87 €* / 1 Liter)

8,90 €*